Glossar - Drucklexikon - Beschreibung der wichtigsten Begriffe und Techniken aus der Druckereibranche

Glossar

Drucklexikon

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Schmucketikett

Besonders hochwertige Etiketten, die mit Gold-, Silber- oder anderen speziellen Farben ausgestattet sind. Als Druckverfahren ist für Schmucketiketten der Buchdruck oder Thermotransferdruck besonders geeignet, häufig werden Schmucketiketten auch geprägt.

Schusssatin

Siehe unter Polyester Satin.

seitlich zusammengeschweißt

Die Seiten von Textiletiketten aus Kunstfasern können miteinander verschweißt werden, wodurch ringförmig verschweißte Etiketten gefertigt werden können. Mit einem ähnlichen Verfahren werden Textiletiketten auch heiß geschnitten.

Sicherheitsetikett

Sicherheitsetiketten sind Etiketten, die durch sichtbare oder unsichtbare Merkmale ein Original als solches erkennbar machen. Diesem umfangreichen Thema haben wir daher eine eigene Seite gewidmet, die Sie einfach über den nachfolgenden Link erreichen können.

Sicherheitsfolie

Sicherheitsfolie dient unserer Auffassung nach speziell dem Fälschungsschutz: zum einen in Form von Verschlusssiegeln, mit denen ein Öffnen einer Verpackung zweifelsfrei erkannt werden kann.

Zum anderen kann sie in Verbindung mit einem weiteren Sicherheitskennzeichen als Sicherheitsetikett zur Kennzeichnung eines Originalprodukts eingesetzt werden. So kann aufgrund bestimmter Sicherheitsmerkmale die Identifikation eines Originals durchgeführt werden.

Als Sicherheitsfolien bieten sich Dokumentenfolie oder VOID-Folie an. Auch gewöhnliche Folie kann durch eine Sicherheitsstanzung für solche Zwecke eingesetzt werden.

Sicherheitsstanzung

Bei der Sicherheitsstanzung wird eine Folie in kleine einzelne Bereiche zerschnitten, die nur noch leicht zusammenhängen. Zieht man die so behandelte Folie vom Trägermaterial ab, hängen die einzelnen Teile noch schwach zusammen, sodass die Folie gut aufgeklebt werden kann. Ein nachträgliches Abnehmen des Motivs als Ganzes mit folgender Wiederverwendung wird jedoch verhindert.

Beispiele für Sicherheitsstanzungen sind die 3-teiligen Preisetiketten oder Autobahnvignetten.

Siebdruck

Eine ausführliche Beschreibung des Siebdrucks finden Sie auf unserer Seite Druckverfahren.

Skala

siehe unter Euroskala

Sonderform

Aufkleber oder Etiketten können wunschgemäß in fast jeder beliebigen Form gefertigt werden. Das Motiv kann auf einem rechteckigen Trägermaterial angestanzt oder komplett als Sonderform ausgestanzt werden.

Für Sonderformen ist ein eigenes Stanzwerkzeug erforderlich, mit welchem die Form entsprechend aus- oder angestanzt wird. Dieses Werkzeug kann bei Nachbestellungen weiter genutzt werden.

Sperrschicht

Doppelseitig lesbare Aufkleber benötigen beim Druck eine Sperrschicht, welche die Vorder- von der Rückseite trennt und verhindert, dass die eine Seite zur anderen durchscheint.

Auf einen transparenten Aufkleber wird zunächst spiegelverkehrt die Rückseite aufgedruckt. Es folgt eine Sperrschicht bestehend aus einer weißen, einer silbernen und erneut einer weißen Schicht. Darauf wird nun die Vorderseite gedruckt.

stark haftend

Im Normalfall muss ein Untergrund trocken, fett- und staubfrei sein, damit gute Hafteigenschaften von Aufklebern erzielt werden. Reicht die Haftung damit immer noch nicht an die Gewünschte heran, muss ein entsprechend stärkerer Kleber verwendet werden.

Es existieren Folien, die mit einem speziellen Kleber ausgestattet sind, damit sie stark haften. Wichtig ist, dass der Kleber zum Untergrund passend gewählt werden muss.

Strich

Strich ist das Gegenteil von Skala bzw. Euroskala. Bei Motiven mit einer exakt vorgegebenen Anzahl von Farben und klar voneinander abgrenzbaren Farbflächen ist Strich in der Regel dem Druck in Euroskala vorzuziehen. Bei diesem Druck werden die benötigten Farben vorher angemischt und als Vollton gedruckt.

strichperforiert

Bei der Perforation wird eine Abrisslinie in Form einer Lochreihe in das Druckerzeugnis gestochen.

-1

weiter zum Kontaktformular

Secutag Newsletter

|